Anmerkungen und Ergänzungen
All diejenigen, die bereits im Besitz eines Knight Rider Buches sind, finden hier einige weitere interessante Anmerkungen und Ergänzungen zum Buch.
NEU: Neues und Interessantes zu Knight Rider jetzt auch auf Facebook!
3.1.2 Charakter & Darsteller
-
Seite 16: Wer mehr über den Schauspieler David Hasselhoff erfahren möchte, dem sei sein Buch "Wellengang meines Lebens" (z.B. bei amazon.de zu bestellen, Werbung) empfohlen, das im März 2010 in Deutschland erschien. Neben bereits in meinem Buch genannten Anekdoten zur Serie verrät er auch noch die ein oder andere Kleinigkeit aus seiner Zeit bei Knight Rider.
-
Seite 27: Die Aussage, dass der Semi nie ohne Hänger zu sehen ist, ist leider nicht ganz korrekt. In der Folge "Kidnapping (KITTnap)" ist in einer kurzen Szene zu sehen, wie RC III und Michael mit dem Semi ohne Hänger losfahren um sich auf die Suche nach KITT zu begeben (Danke für den Hinweis im Knight-Rider-Board).
-
Seite 34: Zu Com Link. Bereits zu Beginn der Serie wurde von den Produzenten erkennt, das der Fahrer auch über Distanz mit KITT kommunizieren muß. Aus diesem Grund wurde der Com Link eingeführt. Bei dem Gerät, das Michael um seinen Arm trägt, handelt es sich um keine reine Erfindung der Filmcrew. Als Basis diente eine für damalige Verhältnisse relativ moderne Armbanduhr mit Digitalanzeige und Radio-Empfang. Das Ursprungs-Modell wurde in Hong Kong gefertigt und in den USA in verschiedenen Ausführungen und unter verschiedenen Markennamen (u.a. Armitron, Nelsonic, Gala, Advanced, Quasatron) verkauft. Welche Uhr welches Herstellers genau als Basis für den Knight Rider Com Link diente, läßt sich nicht eindeutig klären. Am ehesten dürfte aber ein Modell von Advanced oder Gala kommen. Für Knight Rider wurde von den Werkstätten der Universal Stuios im Bereich rund um die Digitalanzeige ein Cover mit der Aufschrift "Engage" und "Transmit" gelegt. Die Drehknöpfe am unteren Rand des Com Link sind original.
3.1.3 Episodenguide
-
Seite 60: Michael Knight/Wie alles begann (Knight Of The Phoenix). Die Trucks mit der Aufschrift Comtron, die im Pilotfilm zu sehen waren, gehören zur regulären Transport-Einheit der Universal Studios. Zumindest ein Truck konnte Anfang 2011 noch auf dem Gelände der Universal Studios aufgefunden werden (siehe knightriderhistorians.blogspot.com/2011/09/comtron-trailer.html).
-
Seite 70: Der Doppelgänger (Trust Doesn't Rust). Steven E. de Souza, der Autor dieser Folge, schrieb nicht nur für einige andere Knight Rider Folgen während der ersten Staffel das Drehbuch. Der am 17. November 1947 geborene Autor war auch Produzent vieler Knight Rider Folgen. In der Szene ist der Mann kein Unbekannter. Neben Knight Rider arbeitete er auch an so bekannten Projekten wie "The Six Million Dollar Man", "Running Man", "Stirb Langsam 2 (Die Hard 2)", "Beverly Hills Cop III" oder "Lara Croft Tomb Raider: Die Wiege des Lebens (Lara Croft Tomb Raider: The Cradle of Life)". Wer im Film "Stirb Langsam 2" mal genau auf die Geräusche der Computer in der Kirche hört der wird feststellen, dass es sich dabei um die gleichen Töne handelt, die der Drucker von KITT von sich gibt.
-
Seite 75: Das endgültige Urteil (The Final Verdict). Neben den genannten Musikstücken sind im Fitnessstudio noch "Work that Body" von Diana Ross und beim zweiten Besuch "Keep on Jumpin‘" von Musique zu hören.
-
Seite 76: Das Gipfeltreffen (A Plush Ride). In der dt. Fassung stimmt bei den ersten Nennungen des Countdowns der eingeblendete Text nicht mit der ausgesprochenen Übersetzung überein. Hier wurden Tag und Stunden kombiniert.
-
Seite 78: Herzen aus Stein (Hearts Of Stone). Robert Foster, der ab dieser Folge bis zum Ende von Knight Rider als ausführender Produzent, Autor und Ideengeber der Serie agierte, erlag am 30. Mai 2011 im Alter von 72 Jahren einem Gehirntumor. Er starb in Sherman Oaks / Kalifornien / USA. Er prägte die Serie bis zum Ende.
-
Seite 88: Computerspiele (Nobody Does It Better). Der Schauspieler Robert Ginty, der in dieser Folge Elliot Stevens spielte, erlag im September 2009 einer Krebserkrankung. Der im Jahr 1948 geborene Ginty war ein wahres Multitalent. Er war nicht nur auf der Leinwand zu sehen, der führte auch Regie, schrieb Drehbücher, produzierte Filme und betätigte sich als Musiker. Zwischen 1960 und 1970 stand er sogar als Schlagzeuger mit Janis Joplin und Jimi Hendrix auf der Bühne.
-
Seite 108: Die Schatzsuche (A Knight In Shining Armor). Ungefähr bei 3:50 sieht man neben der Rücksitzbank - hinter Michaels Arm - die Zugvorrichtung zur Öffnung des Kofferraumes. Es ist daher anzunehmen, das dieses KITT-Fahrzeug dann genutzt wurde, wenn sich der Kofferraum von KITT alleine öffnet.
-
Seite 134: Tödliche Orchideen (Dead of Knight). Sonny wird von Stanley Kamel verkörpert. Am meisten Bekanntheit erlangte der Schauspieler durch seine Rolle des Dr. Charles Kroger in der TV-Serie Monk (2002-2008). Im April 2008 starb der Schauspieler im Alter von 65 Jahren an einem Herzinfarkt.
-
NEU: Seite 141: Eine schreckliche Falle (Junk Yard Dog). Man könnte annehmen das es sich bei dem KITT, der zerstört aus der Grube geholt wird, um ein altes Stunt-Fahrzeug gehandelt hat. Dies ist jedoch nicht der Fall. Entsprechend der in der Folge zu sehenden Ausstattung und Verwarbeitung muß es sich um einen Trans Am aus dem Baujahr 1982 oder 1983 handeln. Das Fahrzeug wurde wohl vor der Verwendung ausgeschlachtet. Gut ein Jahr stand die Karossiere dann wohl ungenutzt rum. Für die 4. Staffel wurde aus diesem Fahrzeug dann das funktionsfähige Modell des Super Pursuit KITT gebaut. Dies belegen Fotos von Dennis Brais, dem für den Umbau Verantwortlichen bei George Barris. Der Verbleib des Fahrzeugs nach dem Ende der Serie ist unklar. Vermutlich wurde es verschrottet. Fotos und weitere Infos unter knightriderhistorians.blogspot.de.
-
Seite 150: Der Tod unter der Zirkuskuppel (Circus Knights). Schauspielerin Michelle NiCastro, die in dieser Folge Terry Major spielte, verstarb Ende 2010 im Alter von 50 Jahren an Brustkrebs. Neben einigen Rollen als Schauspielerin war NiCastro auch am Broadway zu sehen und in einigen amerikanischen Produktionen als Stimme zu hören. Sie hinterläßt ihren Ehemann und zwei Kinder. Mehr Infos auf broadwayworld.com.
-
Seite 155: K.I.T.T.s Unfall mit Folgen (Knight Of The Juggernaut). Das Anwesen in dem Jennifer Knight residiert, liegt in echt an 2458 South Street Andrews Place / Los Angeles / Kalifornien. Bereits zur Produktionszeit von Knight Rider gehört das als "Villa Maria" bezeichnete Gebäude zum "St John of God Retirement-Care" Center, eine Art Seniorenwohnheim (www.stjohnofgodseniors.org). Die Organisation erwarb das Anwesen im Jahr 1978. Erbaut wurde das Haus von William Edmund Ramsay, ein in Schottland geborener Unternehmer. Er erwarb im Jahr 1906 das 9.000 Quadratmeter große Gelände. Im Jahr 1908 wurde vom Architekten Frederick L. Roehrig das 40 Zimmer umfassende Haus erbaut. Neben Knight Rider fanden auch u.a. für den Film "Sister Act II" Dreharbeiten in dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude statt. Mehr Informationen und Bilder zum Gebäude gibts unter bigorangelandmarks.blogspot.com/2009/04/no-230-villa-maria.html.
- Seite 161: Tödliche Bakterien (Knight Sting). Der "Moonliner", das Fahrzeug welches in der Folge den "1955 Lynx Imperial" darstellte, ist im NHRA Motorsports Museum in Pomona / Kalifornien / USA ausgestellt. Infos: www.museum.nhra.com.
-
Seite 164: Der Tod fährt mit (Knight Racer). Stuntman und Auto-Kustomizer Jay Ohrberg, der den Knight 4000 in "Knight Rider 2000" baute, doubelt in dieser Folge David Hasselhoff. Er fährt als Michael den Rennwagen. Seine Frau war während der ganzen Produktionszeit von Knight Rider für die Kostüme und die Garderobe zuständig. Jay Ohrberg soll nicht nur mit George Barris am Super Pursuit Mode sowie Cabrio-KITT gearbeitet haben, aus der Werkstatt von Jay Ohrberg soll auch der KITT stammen, die kurz nach Beginn der Serie zu Promotionszwecken gebaut wurde. Auch die beiden KITT-Fahrzeuge die David Hasselhoff auf seiner Konzert-Tour durch Deutschland zeigt, stammten angeblichen von Jay Ohrberg und seinem Team.
-
Seite 181: Der geheimnisvolle Ohrclip (Voo Doo Knight). In einem Interview lies der im Jahr 1952 geborene Drehbuchautor und TV-Produzent R. Timothy Kring, kurz Tim Kring, verlauten, dass es sich dabei um seinen ersten Auftrag im TV-Bereich handelte. Damals war der Autor, der später v.a. durch die TV-Serie Heroes Bekanntheit erlangte, 27 Jahre alt. Zur Ausfertigung des Scripts hatte er nur ein Wochenende Zeit. Er erhielt den Auftrag an einem Donnerstag - bereits am darauffolenden Dienstag sollte er das fertige Script abgeben. Ihm sei bewußt, dass des Drehbuch wegen der kurzen Zeit und seiner mangelnden Erfahrung nicht sehr gut war. Ein Umstand den viele Knight Rider Fans teilen. Die Folge gilt unter Fans als eine der schlechtesten. Vollständiges Interview auf metro.co.uk.
Der Schauspieler Henry Gibson, der in dieser Folge Donald Crane verkörperte, starb im September 2009 im Alter von 73 Jahren in seinem Haus in Malibu / Kalifornien / USA. Der unter dem Namen James Bateman im Jahr 1935 in Germantown / Philadelphia / USA geborene Schauspieler erlangte nicht nur durch diverse Nebenrollen in TV-Serien der 80er Jahre sowie in div. Kinofilmen Bekanntheit, er verkörperte in der Serie "Boston Legal" über 5 Staffeln hinweg den Richter Clark Brown.
4.3 Entwurf und Bau des Knight Industries Two Thousand
-
Seite 217: Zum Team von George Barris gehörte auch der Australier Dennis Braid, der beim Bau des Super Pursuit Mode Fahrzeuges federführend mitarbeitete. George Barris erzählt immer wieder gerne, dass es ein großes Problem gewesen sei, den australischen Akzent von Dennis Braid zu verstehen. Infos zur Arbeit von Dennis Braid und Bilder vom Bau des Super Pursuit Mode KITT sowie die Cabrio-KITT gibts auf seiner Webseite unter dennisbraidcustomcars.com.
-
Seite 222: Das Cars of the Stars Museum in Keswick / England wurde im Jahr 2011 geschlossen. Es gibt Gerüchte, das der Original Cabrio-KITT in ein Museum nach Florida umgezogen ist. Das Fahrzeug trägt die ID 1196.
4.8 Nobody's perfect - Fehler und Ungereimtheiten in Knight Rider (1982-1986)
-
Seite 243: "Minister auf Abwegen (Just My Bill)": In der Folge ist gleich zu Beginn zu sehen, dass der Scanner des KITT-Fahrzeuges nicht richtig funktioniert.
4.10 Entwurf und Bau des Knight 4000
-
Seite 255: Im Buch ist zu lesen, das der Knight 4000 von einem Fanclub erworben wurde. Bekannt ist nun, dass das Fahrzeug nach Texas / USA an eine Gruppe begeisterter Bastler ging. Die Jungs haben es sich zur Passion gemacht, Fahrzeuge aus Filmen nachzubauen. So z.B. KITT, die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft oder das Ghostbusters-Fahrzeug. Der zuletzt im Polizei-Look schwarz/weiß lackierte und leicht beschädigte Original-Knight 4000 soll grundlegend restauriert und wieder in den aus "Knight Rider 2000" bekannten Ursprungszustand zurückversetzt werden. Mehr Infos unter www.texastvcars.com. Restauriert wird das Fahrzeug von Bob's Prop Shop (www.bobspropshop.com). Lt. der Aussage von Bob soll Jay Ohrberg für den Bau dieses und des halben Fahrzeugs für Innenaufnahmen - das im Besitzt des Knight Rider Fan AJ Palmgreen ist - 300.000 Dollar bekommen haben.
4.12 Entwurf und Bau des Knight Industries Three Thousand (K.I.T.T.)
- Seite 260: Der Verbleib der im März 2008 versteigerten KITT-Fahrzeuge aus dem Pilotfilm wurde im Juli 2010 dank der Kollegen von knightrideronline.com gelüftet. Der private Autosammler Tom Day hat die Fahrzeuge aus rein wohltätigen Zwecken erworben. Mehr Infos dazu auf knightrideronline.com und auf knight-online.info.
Einer von zwei fahrbaren Hero Fahrzeugen von KITT, die für die Knight Rider Serie (2008) gebaut wurden, stand am 06. November 2010 auf der 42. Hollywood Memorabilia Auction zum Preis von 25.000-35.000 Dollar zum Verkauf. Der Erlös sollte wohltätigen Zwecken zu Gute kommen. Das Fahrzeug, ein Ford Mustang des Baujahres 2008, wurde mit Komponenten eines Ford Shelby GT 500KR ausgestattet. Es verfügt über einen 4.0L V-6 SOHC Motor, Brembo Bremsen, 20-in. SVT Räder, GT 500KR Sitze (mit roten Einläßen und Carroll Shelby Stickereien), KR-typische Stoßstangen (mit HID Lampen), Heckgestaltung und Spoiler. Weiterhin verfügt das Fahrzeug über einen modifizierten Innenraum mit Nachbildung der KITT-Voice-Orb, speziellem Lenkrad. Außerdem befinden sich schwarze KR-Streifen, spezielle Rückspiegel und das Schlangen-Symbol. Highlight ist sicherlich der voll funktionsfähige rote Scanner. Gebaut wurde das Fahrzeug extra für Knight Rider von Cinema Vehicle Services. Der Verkauf erfolgte mit einem Echtheitszertifikat. Ob und ggf. an wen das Fahrzeug verkauft wurde ist bislang nicht bekannt.
Ein Attack-Mode-KITT, der zu Dreharbeiten der Knight Rider Serie zum Einsatz kam, war im Jahr 2010 im Backlot der Universal Studios Tour ausgestellt.
4.14 Drehorte - auf den Spuren von Knight Rider
- Seite 265: "Minister auf Abwegen (Just My Bill)": Die Szenen gleich zu Beginn entstanden auf der Baustelle des Hilton-Hotel an der Ecke Buddy Holly Drive und Hotel Drive in Universal City / Burbank / USA, gleich neben dem Gelände der Universal Studios.
- Seite 267: Die mobile Einsatzzentrale der Foundation, der Semi, ist auch in anderen Produktionen mit leicht verändertem Aussehen zu sehen. Zum einen in der Serie "Airwolf" in der Folge "And a Child Shall Lead (And a Child Shall Lead)" (gegen Ende im Hintergrund). Zum anderen mitten im Geschehen in der Serie "Street Hawk" in der Folge "Die Kronzeugin (Vegas Run)".
- Seite 267: In der Serie Seaquest sollte man auf die Panels der Computer achten. Zu sehen sind darauf die Overlays von KITT's Armaturenbrett. In Robocop 3 sieht man das von der Decke hängende Konfigurationsgerät von KITT im Semi.
- Seite 279: Das Restaurant Alice's am Malibu Pier gibt es nicht mehr. Nach der Renovierung des Pier, die im Jahr 2008 abgeschlossen wurde, ist dort seit Anfang 2009 das Beachcomber-Cafe untergebracht.
5.1 Knight Rider - Ein Erfolg rund um die Welt
-
Seite 294: Das KITT-Fahrzeug, dass neben dem Pilotfilm in allen vier Staffeln der Serie Knight Rider eingesetzt wurde und im Juli 2007 zum Verkauf stand, erstand der große Knight Rider Fan AJ Palmgren (Seine Webseite: www.knightriderhistorians.com). Er besitzt mehrere Knight Rider Replicas und organisierte einige Knight Rider Veranstaltungen. Im März 2009 wurde das Fahrzeug beim Knight Rider Festival in Las Vegas ausgestellt. In der 1. und 2. Staffel trug es die ID 1083. In der 3. und 4. Staffel war seine ID 1197. Die Frontnase wurde wohl ersetzt und stammt vermutlich vom Fahrzeug mit der ID 1965. Ebenfalls ersetzt wurde wohl das Lenkrad - es entspricht dem der vierten Staffel. Einige Teile sind jedoch nicht mehr echt (z.B. Voicebox, Überkopfkonsole, Lenkrad) und wurden bei einer eher lieblosen Restauration ersetzt.
-
Seite 295: Das nachgebaute KITT-Fahrzeug, das im Siegfried Marcus Automobilmuseum in Österreich stand, wurde Anfang 2010 auf eBay versteigert. Der Inhaber von Sky Automobile aus Würselen in Deutschland erwarb das Automobil. Nach Restaurierung wurde dies vom 26.02.-07.03.10 auf der EUREGIO Wirtschaftsschau in Aachen ausgestellt.
6.2 Knight Rider Musik & CDs
-
Seite 306: Von Don Peake sind seit März 2009 auch zwei weitere CDs mit dem Soundtrack von Knight Rider erhältlich (Volume 2 und Volume 3). Die erste CD (Volume 1) ist in einer Neuauflage wieder erhältlich. Infos & Bestellung: www.hitchcock-media.com.
6.5 Knight Rider Bücher
Knight Rider Webseiten
|